|
Startseite
Referenten / Themen
Zeitplan
Plenumsvorträge
Wissenschaftliche Sektionen
Workshops
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Kontakt / Anmeldung |
|
Wissenschaftliche Sektionen
Samstag 24.5.2008, 9.00-13.00 (Pause von 10.45-11.15)
......................................................................................................................................................................................................
Sektion 1 Psychophysiologie ekstatischer Zustände
Vorsitz: Dr. Ulrich Ott, Bender Institute of Neuroimaging (BION), Universität Gießen
Priv.-Doz. Dr. Torsten Passie |
Psychophysiologische Modelle ekstatischer Zustände |
Dipl.-Biol. Stefanie Tangeten |
Warum Meditation doch mehr ist als Rumsitzen und Nichtstun –Neurophysiologische Korrelate verschiedener meditativer Bewusstseinszustände. |
Dr. Ulrich Ott |
Ekstatische Zustände während intensiver Hyperventilation: Eine fMRT-Studie zur Hirndurchblutung |
Dr. Marco A. Benz, Dr. David Andel, Dr. Alex Gamma, Prof. F. X. Vollenweider |
Körperlos im Scanner: Neuronale Korrelate Ketamin-induzierter Veränderung der Körperwahrnehmung
|
Dr. Oliver Grewe |
Gänsehaut beim Musikhören - Wie ekstatische "Chill"-Erlebnisse bei der Untersuchung starker Emotionen genutzt werden können |
Priv.-Doz. Dr. Tillman Krüger |
Neurobiologische Korrelate von sexueller Trance und Orgasmus |
......................................................................................................................................................................................................
Sektion 2 Ekstatische Erfahrungen in religiösen Traditionen
Vorsitz: Prof. Dr. Gerhard M. Martin, Universität Marburg
Prof. Dr. Gerhard M. Martin |
Ekstatische Erfahrung in jüdischen und christlichen Traditionen |
Dr. Henrik Jungaberle |
Gipfel und Ebene. Die Integration ekstatischer Erfahrung |
Dr. habil. Hansjörg Hemminger |
Zungenrede, Zittern, Besessenheit und Ruhen im Geist. Individuelle und kollektive Ekstasephänomene in der Pfingstbewegung und charismatischen Bewegung |
Dipl.-Biol. Ulrich Meyerratken |
Ekstatisches Erleben in modernen Ritualen einer indigenen Religionsform |
Alexander Poraj |
Ekstatisch im Außergewöhnlichen oder nüchtern in der Fülle des Augenblicks?: Mystische Erfahrungen in Ost und West |
Prof. Dr. phil. Dr. theol. Peter Antes |
|
......................................................................................................................................................................................................
Sektion 3 Ekstase in Ethnologie und Anthropologie
Vorsitz: Dr. Gerhard Heller, Heidelberg
Dr. Gerhard Heller |
„Ich bin ein Instrument,auf dem die Geister spielen“ - Medialität und Ekstase-technik indischer Schamanen |
Dr. Amelie Schenk |
Es lodert allemal – Von der Begeisterung der Schamanen in der Mongolei |
Dr. Claudia Müller-Ebeling |
Schamanen - Navigatoren im unsichtbaren Raum |
Dipl.-Ing. Caspar Harbeke |
Resonanz und Trance: Schwingungsübertragung mit tranceinduzierenden Instrumenten |
Dr. Eugene Taylor |
William James on Mystical States of Consciousness and their Implications for a Science of Religions |
Priv.-Doz. Dr. Torsten Passie |
Die Beziehungen von ekstatisch-mystischen Erfahrungen und psychischer Gesundheit |
......................................................................................................................................................................................................
Samstag 24.5.2008, 14.30-18.30 (Pause von 16.15-16.45)
......................................................................................................................................................................................................
Sektion 4 Formen ekstatischer Zustände
Vorsitz: Dr. Dorothee Wienand-Kranz, Universität Hamburg
Dr. John Downing |
Ecstatic Experiences – Upsides and Downsides from a Psychiatrist’s Perspective |
Priv.-Doz. Dr. Uwe Wolfradt |
Außerkörpererfahrungen (AKE) aus differentiell-psychologischer Perspektive |
Prof. Dr. Uwe Hartmann/ Priv.-Doz. Dr. Torsten Passie |
Ekstatisches Erleben während sexueller Trance und Orgasmus |
Dr. Michael Düe |
Ekstase und Wissen: Gibt es intellektuelle Ekstasen? |
Dipl.-Psych. Eberhard Bauer |
Emil Mattiesens "Jenseitiger Mensch" - ein historischer Konzeptentwurf für "ekstatische" Zustände am Beispiel der Exteriorisationserfahrungen |
Prof. Dr. Ulrich Mees |
Liebe und Ekstase |
......................................................................................................................................................................................................
Sektion 5 Ekstatische Zustände in der Psychotherapie und ihre Relevanz für psychische Gesundheit
Vorsitz: Prof. Dr. Wilfried Belschner, Universität Oldenburg
Prof. Dr. David Lukoff |
Psychosis and Mystical Ecstasy: Similarities and Differences |
Prof. Dr. Wilfried Belschner |
Psychologische Diagnostik ekstatischer Zustände |
Dr. Samuel Widmer |
Vom Heilungspotential ekstatischer Zustände im Prozess der Psycholytischen Psychotherapie. Erfahrungen aus der Praxis des psycholytisch orientieren Psychotherapeuten? |
Klaus John |
Ekstatische Erfahrung beim Holotropen Atmen nach Stanislav Grof -
Lösung psychosomatischer Panzerung am Modell der "Kundalini-Erfahrung & Chakren-Öffnung |
Dr. Urs Ruegg |
Die stille Ekstase ─ Musikinduzierte veränderte Wachbewusstseinszustände in der ambulanten und stationären Psychotherapie (Wirkfaktoren, Methode, Interventionsstrategien) |
Prof. Dr. John H. Halpern |
Ecstatic states in psychotherapy and their relevance for mental health |
......................................................................................................................................................................................................
Sektion 6 Aspekte ekstatischer und mystischer Erfahrung
Vorsitz: Priv.-Doz. Dr. Torsten Passie, Medizinische Hochschule Hannover
Jana Ebeling |
Phänomenologie und Differenzierung ekstatischer Zustände. |
Oliver Bosch/ Friederike Hoefer |
Annäherungen und Oszillationen: Ekstase und Rausch bei Ernst Jünger und Gottfried Benn |
Prof. Dr. Peter Springer |
Lob der schönen Raserei. Anmerkungen zur Ästhetik der Ekstase |
Sabine Rittner |
Blute in die Erde - Der ritualisierte Einsatz ekstatischer Trancezustände in der Psychotherapie - Forschung und Praxis |
Prof. Dr. Kurt Weis |
Ekstase, Risiko und Sinnsuche: Grenzerfahrungen im Extremsport |
N. N |
Titel noch offen |
......................................................................................................................................................................................................
Änderungen sind noch möglich
|